Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(von Untersuchungen)

  • 1 gashydrodynamische Untersuchungen von Flözen und Bohrlöchern

    Универсальный немецко-русский словарь > gashydrodynamische Untersuchungen von Flözen und Bohrlöchern

  • 2 hydrodynamische Untersuchungen von Flözen und Bohrlöchern

    Универсальный немецко-русский словарь > hydrodynamische Untersuchungen von Flözen und Bohrlöchern

  • 3 Betreibung

    f; nur Sg.
    1. von Gewerbe, Geschäft: carrying on, pursuit
    2. TECH. operation, running
    * * *
    die Betreibung
    prosecution
    * * *
    Be|trei|bung [bə'traibʊŋ]
    f -, -en
    (= Ausübung) carrying on; (von Geschäft) conduct

    bei der Betréíbung einer Klage — in the pursuit of a legal action

    * * *
    Be·trei·bung
    <-, -en>
    f
    1. (das Vorantreiben) pursuit, pursuance; von Untersuchungen carrying out
    2. ÖKON (Unterhaltung) running
    die \Betreibung des Restaurants war sehr lukrativ the way the restaurant was run led to lucrative profits
    3. ADMIN (Bedienung) operation, running
    die \Betreibung eines Fernsehers ohne die Zahlung der Fernsehgebühren ist unzulässig it is illegal to watch television without a licence
    4. SCHWEIZ (Beitreibung) collection
    * * *
    Betreibung f; nur sg
    1. von Gewerbe, Geschäft: carrying on, pursuit
    2. TECH operation, running
    * * *
    f.
    prosecution n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Betreibung

  • 4 возбуждение

    n Erregung f, Anregung f; возбуждать
    * * *
    возбужде́ние n Erregung f, Anregung f; возбуждать
    * * *
    возбужде́ни|е
    <>
    ср Aufregung f, Erregung f
    * * *
    n
    1) gener. Affekt, Affektion, Agitation, Animosität, Aufregung, Aufreizung, Bewegung, Ereiferung, Erregung, Irritation (тж. биол.), Reiz, Stimulation, Turbulenz, Anregung, Verursachung (гнева и т. п.), Aufruhr
    2) comput. Aktivität
    3) geol. Exzitation, Exzition
    4) colloq. (нервное) Zustand
    5) dial. Jast, Juch, Mohr
    6) fr. Rage
    7) eng. Anfachen, Ansetzen, Initiieren, Initiierung, Wandern (ионов), Wanderung (ионов)
    8) book. Irritation
    9) chem. Initiation
    10) law. Anstellung (von Untersuchungen), Einbringung (von Anträgen), Eingabe (ходатайства), Einleitung (eines Verfahrens), Einleitung (äåëà), Erhebung (жалобы), Erhebung (жалобы.), Erhebung (èñêà), Eröffnung, Veranlassung
    11) ling. Störung
    12) ital. Broglio
    13) psych. Alteration, Umgestaltung
    14) radio. Steuerung
    16) electr. Anfachung (колебаний), Aufschaukelung, Erregen, Feld, Magnetisierung
    18) commun. Zünden
    20) pompous. Wallung
    21) auto.ctrl. Störeinwirkung, Störgröße, Störwirkung
    22) shipb. Auskoppelung
    23) cinema.phonogr. Aussteuerung

    Универсальный русско-немецкий словарь > возбуждение

  • 5 φιλο-ζητητής

    φιλο-ζητητής, , gern suchend, Freund von Untersuchungen, Cyrill.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλο-ζητητής

  • 6 Anstellung

    сущ.
    1) общ. (тк.sg) зачисление на работу, должность, место, (тк.sg) приём на работу
    2) авиа. угол атаки, угол в плане, угол притяжения, угол установки, установочный угол, угол подхода (струи)
    3) ж.д. подготовка механизма к действию, регулировка
    4) юр. зачисление, зачисление на работу, зачисление на службу, приём, возбуждение (von Untersuchungen), приём на работу
    5) авт. подготовка (двигателя, механизма) к действию, подготовка к эксплуатации, включение, подготовка к пуску
    6) аэродин. подготовка к работе, пуск, установка
    7) судостр. положение, прицел

    Универсальный немецко-русский словарь > Anstellung

  • 7 soumettre

    sumɛtʀ
    v
    2) ( présenter) unterbreiten, vorlegen
    3)
    4)
    soumettre
    soumettre [sumεtʀ] < irr>
    1 (asservir) Beispiel: soumettre un joueur à quelqu'un/quelque chose einen Spieler jemandem/einer S. unterwerfen
    2 (faire subir) Beispiel: soumettre quelqu'un à des tests/analyses jdn [einer Reihe von] Untersuchungen/Analysen unterwerfen; Beispiel: soumettre quelqu'un à une épreuve jdm eine Prüfung auferlegen
    3 (présenter) Beispiel: soumettre une idée/un projet à quelqu'un jdm einen Vorschlag/ein Projekt unterbreiten
    1 (obéir) Beispiel: se soumettre sich unterwerfen; Beispiel: se soumettre à la loi/à une décision sich dem Gesetz/einer Entscheidung fügen
    2 (se plier à, suivre) Beispiel: se soumettre à un entraînement spécial sich einem speziellen Training unterziehen

    Dictionnaire Français-Allemand > soumettre

  • 8 Betreibung

    Be·trei·bung <-, -en> f
    1) ( das Vorantreiben) pursuit, pursuance; von Untersuchungen carrying out
    2) ökon ( Unterhaltung) running;
    die \Betreibung des Restaurants war sehr lukrativ the way the restaurant was run led to lucrative profits
    3) admin ( Bedienung) operation, running;
    die \Betreibung eines Fernsehers ohne die Zahlung der Fernsehgebühren ist unzulässig it is illegal to watch television without a licence
    4) ( SCHWEIZ) ( Beitreibung) collection

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Betreibung

  • 9 φιλοζητητής

    φιλο-ζητητής, , gern suchend, Freund von Untersuchungen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φιλοζητητής

  • 10 Baugrunderkundung

    Untersuchungen des Bodens durch Aufschlüsse, z. B. Bohrung und Schurf, im durch geplante Bauwerke beanspruchten Bereich. Direkte Verfahren der Baugrunderkundung liefern Informationen zur Baugrundschichtung und ermöglichen die Entnahme von Bodenproben. Indirekte Verfahren liefern Messwerte, die Rückschlüsse auf die Eigenschaften des Baugrunds ermöglichen. Es werden i. d. R. Sonden eingesetzt, z. B. Rammsonde, Standard-Penetration-Test, Drucksonde.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Baugrunderkundung

  • 11 Untersuchung

    f examination; MED. auch checkup; eines Sachverhalts: inquiry (+ Gen into), investigation (of) (beide auch JUR.); (Durchsuchung von Gepäck etc.) search; (Probe) test; CHEM. und weitS. analysis (Pl. analyses) (of); (Studie) study (of); Untersuchungen (Forschung) research; amtliche Untersuchung public inquiry; Untersuchung eines Stoffes etc. auf etw. hin analysis of a substance etc. for s.th.; Untersuchung von Blut / Urin etc. auf... blood / urine etc. test for...
    * * *
    die Untersuchung
    (Erforschung) exploration; survey;
    (Nachforschung) enquiry; inquiry; investigation;
    (Prüfung) test; scrutiny; assay; examination; trial; analysis;
    (juristisch) probe; trial; inquisition
    * * *
    Un|ter|su|chung [Untɐ'zuːxʊŋ]
    f -, -en
    1) (= das Untersuchen) examination (
    auf +acc for); (= Erforschung) investigation (+gen, über +acc into); (= genaue Prüfung) scrutiny; (chemisch, technisch) test ( auf +acc for); (ärztlich) examination, checkup
    2) (= Nachprüfung) check, verification
    * * *
    die
    1) (a medical examination to discover the state of a person's health: my annual check-up.) check-up
    2) (an investigation: An inquiry is being held into her disappearance.) inquiry
    3) ((a) close inspection: Make a thorough examination of the area where the crime took place; On examination the patient was discovered to have appendicitis.) examination
    5) (an investigation: a police probe into illegal activities.) probe
    6) (a way to find out if something exists or is present: a test for radioactivity.) test
    * * *
    Un·ter·su·chung
    <-, -en>
    f
    jdn einer \Untersuchung unterziehen (geh) to give sb a medical examination
    sich akk einer \Untersuchung unterziehen (geh) to undergo a medical examination; (medizinische Überprüfung) examination
    2. (Durchsuchung) search
    die \Untersuchung des Busses förderte Sprengstoff zutage the search of the coach unearthed explosives
    3. JUR (Überprüfung) enquiry, examination, investigation
    die \Untersuchung der Unfallursache ergab, dass die Bremsen versagt hatten the investigation into the cause of the accident revealed that the brakes had failed
    die \Untersuchung des Wagens war ergebnislos an inspection of the car proved fruitless
    eine \Untersuchung einleiten to institute investigations
    4. (analysierende Arbeit) investigation, survey
    eine \Untersuchung veröffentlichen to publish an investigation [or survey]
    * * *
    die; Untersuchung, Untersuchungen
    * * *
    Untersuchung f examination; MED auch checkup; eines Sachverhalts: inquiry (+gen into), investigation (of) ( beide auch JUR); (Durchsuchung von Gepäck etc) search; (Probe) test; CHEM etc weitS. analysis (pl analyses) (of); (Studie) study (of);
    amtliche Untersuchung public inquiry;
    auf etwas hin analysis of a substance etc for sth;
    Untersuchung von Blut/Urin etc
    auf … blood/urine etc test for …
    * * *
    die; Untersuchung, Untersuchungen
    * * *
    f.
    assay n.
    examination n.
    exploration n.
    inquest n.
    inquisition n.
    investigation n.
    scrutiny n.
    test n.
    trial n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Untersuchung

  • 12 Untersuchung

    Untersuchung f 1. GEN study, survey, examination; 2. IMP/EXP examination; 3. MGT, PERS inspection, examination, investigation, inquiry, study; 4. RECHT, V&M analysis, (BE) enquiry, (AE) inquiry, investigation (Ermittlung, Nachforschung)
    * * *
    f 1. < Geschäft> study, survey, examination; 2. <Imp/Exp> examination; 3. <Mgmnt, Person> inspection, examination, investigation, inquiry, study; 4. <Recht, V&M> Ermittlung, Nachforschung analysis, enquiry (BE), inquiry (AE), investigation
    * * *
    Untersuchung
    investigation, inquiry, inspection, quest, (Abhandlung) treatise, paper, (Prüfung) examination, (Übersicht) survey;
    amtliche Untersuchung official (public, Br.) inquiry;
    amtsärztliche Untersuchung medical inspection;
    analytische Untersuchung analytical investigation;
    brieflich angestellte Untersuchung mail survey (US);
    ausgedehnte Untersuchungen extensive inquiries;
    betriebswirtschaftliche Untersuchung operation analysis;
    betriebswissenschaftliche Untersuchung industrial research;
    demoskopische Untersuchung public-opinion poll;
    eingehende Untersuchung close investigation;
    sich über Jahre erstreckende Untersuchungen inquiries extending over several years;
    gerichtliche Untersuchung judicial inquiry, inquisition;
    interdisziplinäre Untersuchung multidisciplinary study;
    mehrstufige Untersuchung multirange survey;
    objektive Untersuchung impartial investigation;
    öffentliche Untersuchung public examination;
    parlamentarische Untersuchung parliamentary inquiry;
    polizeiliche Untersuchung police investigation;
    statistische Untersuchungen statistical enquiries;
    stichprobenartige Untersuchung accidental sampling;
    vergleichende Untersuchung comparative study;
    zollamtliche Untersuchung customs examination;
    Untersuchung der Börsenschwankungen technical analysis;
    Untersuchung über die Führungskräfte management survey;
    Untersuchung von Liefer- und Empfangsbeziehungen input-output analysis;
    Untersuchung zur Schadenfeststellung inquest to fix damages;
    Untersuchung der Verbrauchergewohnheiten habit survey;
    Untersuchungen des Verbrauchermarktes consumer investigation (studies);
    Untersuchung der finanziellen Verhältnisse status enquiry;
    Untersuchung der Werbewirksamkeit impact study;
    Untersuchung der Wirtschaftlichkeit economic research;
    Untersuchung durchführen to hold an inquiry;
    firmeninterne Untersuchung durchführen to undergo an in-house exercise;
    Untersuchung zu sämtlichen rechtswidrigen Handlungen einleiten to initiate inquiries concerning any irregular activity;
    etw. einer sorgfältigen Untersuchung unterziehen to subject s. th. to close inspection;
    Untersuchung veranlassen to order an inquiry;
    keine gründliche Untersuchung vornehmen to fail to make a reasonable investigation.

    Business german-english dictionary > Untersuchung

  • 13 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

  • 14 a

    2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
    ————————
    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens),
    ————
    Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus mei-
    ————
    nem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi re-
    ————
    ligatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.
    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut
    ————
    ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.
    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.
    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.
    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die
    ————
    Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.
    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.
    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a
    ————
    Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.
    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann
    ————
    Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).
    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β)
    ————
    bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.
    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspi-
    ————
    cari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.
    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).
    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.
    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id
    ————
    consilium deligerentur ab universo populo, Cic.
    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.
    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.
    a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.
    ————
    Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > a

  • 15 φιλό-σοφος

    φιλό-σοφος, eigtl. Geschicklichkeit, Kunst, Kenntnisse ( σοφία) liebend, treibend; zuerst von körperlichen, mechanischen Fertigkeiten, dann bes. von der Tonkunst, Dichtkunst (vgl. σοφός, σοφιστής), und endlich Gelehrsamkeit, Weisheit, Wissenschaft liebend, Freund gelehrter Untersuchungen; daher mit φιλομαϑής und φιλόλογος verbunden, Plat. Rep. II, 376 b IX, 582 e; φαίνεταί σοι φιλοσόφου ἀνδρὸς εἶναι ἐσπουδακέναι Phaed. 64 d; – bes. Freund, Kenner, Lehrer der Beredtsamkeit u. Dialektik, Isocr. u. A.; u. von Sokrates an vorzüglich Freund der Weisheit ( τὸν φιλόσοφον σοφίας φήσομεν ἐπιϑυμητὴν εἶναι πάσης Plat. Rep. V, 475 b; οἱ τῆς ἀληϑείας φιλοϑεάμονες), als bescheidener Name für σοφός, von Pythagoras zuerst gebraucht; und von der Gründung eigentlicher philosophischer Schulen an = der Schulphilosoph, der sein eignes philosophisches System hat und es als Lehrer vorträgt. – Zuweilen erhält es auch einen ironischen, tadelnden Nebenbegriff, wie Xen. An. 2, 1,13. – Superl. φιλοσοφώτατος, Plat. Rep. VI, 498 a u. sonst. – Adv. φιλοσόφως, Cic. ad Att. 13, 20, D. L. 3, 50. – [Ar. Eccl. 571 hat die Penultima lang gebraucht.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλό-σοφος

  • 16 θεο-λογέω

    θεο-λογέω, ein ϑεολόγος sein, von Gott u. göttlichen Dingen reden u. darüber Untersuchungen anstellen, περί τινος, Arist. mund. 1; Plut. Symp. 1, 1, 4; – τὰ ϑεολογούμενα, Untersuchungen über Gott u. göttliche Dinge, Plut.; Suet. Aug. 94; τὰ παρὰ τοῖς Ἕλλησι ϑ., S. Emp. adv. phys. 1, 55; – τεϑεολόγηται, Heraclid. allegor. 22 u. öfter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θεο-λογέω

  • 17 study

    1. noun
    1) Studium, das; Lernen, das

    the study of mathematics/law — das Studium der Mathematik/der Rechtswissenschaft

    [books on] African/Social Studies — (Educ./Univ.) [Bücher zur] Afrikanistik/Sozialwissenschaft

    graduate studies(Educ./Univ.) Graduiertenstudium, das

    2) (piece of work)

    a study of or on something — eine Studie über etwas (Akk.)

    3)
    4) (Art) Studie, die; (Mus.) Etüde, die; Übung, die; (Lit., Theatre) Studie, die (in, of über + Akk.)
    5) (room) Arbeitszimmer, das
    2. transitive verb
    1) studieren; (at school) lernen
    2) (scrutinize) studieren
    3) (read attentively) studieren [Fahrplan]; sich (Dat.) [sorgfältig] durchlesen [Prüfungsfragen, Bericht]
    3. intransitive verb
    lernen; (at university) studieren

    study to be a doctor/teach French — Medizin studieren/Französisch für das Lehramt studieren

    * * *
    1. verb
    1) (to give time and attention to gaining knowledge of a subject: What subject is he studying?; He is studying French; He is studying for a degree in mathematics; She's studying to be a teacher.) studieren
    2) (to look at or examine carefully: He studied the railway timetable; Give yourself time to study the problem in detail.) studieren
    2. noun
    1) (the act of devoting time and attention to gaining knowledge: He spends all his evenings in study; She has made a study of the habits of bees.) das Studieren, die Studie
    2) (a musical or artistic composition: a book of studies for the piano; The picture was entitled `Study in Grey'.) die Etüde, die Studie
    3) (a room in a house etc, in which to study, read, write etc: The headmaster wants to speak to the senior pupils in his study.) das Studierzimmer
    * * *
    [ˈstʌdi]
    I. vt
    <- ie->
    to \study sth/sb etw/jdn studieren, sich akk mit etw/jdm befassen; (look at) etw eingehend betrachten
    to \study whether/what/how/when... erforschen [o untersuchen], ob/was/wie/wann...
    to \study a contract/an instruction sich dat einen Vertrag/eine Anleitung genau durchlesen
    2. (learn)
    to \study sth etw studieren; (at school) etw lernen
    to \study one's part seine Rolle lernen
    II. vi
    <- ie->
    lernen; (at university) studieren
    I studied at Bristol University ich habe an der Universität von Bristol studiert
    to \study for sth sich akk auf etw akk vorbereiten, für etw akk lernen
    to \study under sb bei jdm studieren
    III. n
    1. (investigation) Untersuchung f; (academic investigation) Studie f, wissenschaftliche Untersuchung
    2. no pl (studying) Lernen nt; (at university) Studieren nt
    find somewhere quiet for \study such dir ein ruhiges Plätzchen zum Lernen
    3. (room) Arbeitszimmer nt
    4. (pilot drawing) Studie f, Entwurf m
    preparatory \study Vorentwurf m, Vorstudie f
    5. (literary portrayal) Untersuchung f, Studie f
    6. (example)
    to be a \study in sth ein Musterbeispiel für etw akk sein
    when she works, she's a \study in concentration wenn sie arbeitet, ist sie ein Muster an Konzentration
    7. BRIT ( hum)
    his face was a \study when he saw her new punk hairstyle du hättest sein Gesicht sehen sollen, als er ihre neue Punkfrisur sah!
    * * *
    ['stʌdɪ]
    1. n
    1) (= studying, branch of study ESP UNIV) Studium nt; (at school) Lernen nt; (of situation, evidence, case) Untersuchung f; (of nature) Beobachtung f

    the study of cancer —

    African studies (Univ) — afrikanische Sprache und Kultur, Afrikanistik f

    to make a study of sth — etw untersuchen; (academic)

    to spend one's time in study — seine Zeit mit Studieren/Lernen verbringen

    2) (= piece of work) Studie f (of über +acc); (ART, PHOT) Studie f (
    of +gen); (LITER, SOCIOL) Untersuchung f (of über +acc); (MUS) Etüde f
    3) (= room) Arbeits- or Studierzimmer nt
    2. vt
    studieren; (SCH) lernen; nature also, stars beobachten; author, particular tune, text etc sich befassen mit; (= research into) erforschen; (= examine) untersuchen; clue, evidence prüfen, untersuchen
    3. vi
    studieren; (ESP SCH) lernen

    to study to be a teacher/doctor — ein Lehrerstudium/Medizinstudium machen

    to study for an exam — sich auf eine Prüfung vorbereiten, für eine Prüfung lernen

    * * *
    study [ˈstʌdı]
    A s
    1. Studieren n
    2. meist pl UNIV etc Studium n:
    make a study of sth etwas sorgfältig studieren;
    make a study of doing sth fig bestrebt sein, etwas zu tun;
    be in a brown study in Gedanken versunken sein, geistesabwesend sein
    3. Studie f, Untersuchung f ( beide:
    of, into über akk, zu)
    4. Studienfach n, -zweig m, -objekt n, Studium n:
    the proper study of mankind is man das eigentliche Studienobjekt der Menschheit ist der Mensch;
    his face was a perfect study iron sein Gesicht war sehenswert
    5. Studier-, Arbeitszimmer n
    6. KUNST, Literatur: Studie f (in in dat), Entwurf m: nude B 2
    7. MUS Etüde f
    8. Einstudieren n (einer Rolle etc):
    the play is currently at the study stage das Stück wird zurzeit einstudiert
    9. be a good (slow) study THEAT sl seine Rollen leicht (schwer) lernen
    B v/i
    a) studieren
    b) lernen:
    study for an examination sich auf eine Prüfung vorbereiten
    C v/t
    1. allg studieren:
    a) ein Fach etc erlernen:
    study law Jura studieren
    b) untersuchen, prüfen, auch genau lesen:
    study a map eine Karte studieren;
    study out sl ausknobeln
    c) jemandes Gesicht etc mustern, prüfen(d ansehen), SPORT etc einen Gegner abschätzen:
    study sb’s wishes jemandes Wünsche zu erraten suchen
    2. eine Rolle etc einstudieren
    3. Br umg aufmerksam oder rücksichtsvoll sein gegenüber jemandem
    4. sich bemühen um etwas, bedacht sein auf (akk):
    study to do sth sich bemühen, etwas zu tun; interest A 7
    * * *
    1. noun
    1) Studium, das; Lernen, das

    the study of mathematics/law — das Studium der Mathematik/der Rechtswissenschaft

    [books on] African/Social Studies — (Educ./Univ.) [Bücher zur] Afrikanistik/Sozialwissenschaft

    graduate studies(Educ./Univ.) Graduiertenstudium, das

    a study of or on something — eine Studie über etwas (Akk.)

    3)
    4) (Art) Studie, die; (Mus.) Etüde, die; Übung, die; (Lit., Theatre) Studie, die (in, of über + Akk.)
    5) (room) Arbeitszimmer, das
    2. transitive verb
    1) studieren; (at school) lernen
    2) (scrutinize) studieren
    3) (read attentively) studieren [Fahrplan]; sich (Dat.) [sorgfältig] durchlesen [Prüfungsfragen, Bericht]
    3. intransitive verb
    lernen; (at university) studieren

    study to be a doctor/teach French — Medizin studieren/Französisch für das Lehramt studieren

    * * *
    (workroom) n.
    Studierstube f. n.
    Arbeitszimmer n.
    Lernen n.
    Studie -n f. v.
    studieren v.

    English-german dictionary > study

  • 18 θεολογέω

    θεο-λογέω, ein ϑεολόγος sein, von Gott u. göttlichen Dingen reden u. darüber Untersuchungen anstellen; τὰ ϑεολογούμενα, Untersuchungen über Gott u. göttliche Dinge

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θεολογέω

  • 19 φιλόσοφος

    φιλό-σοφος, eigtl. Geschicklichkeit, Kunst, Kenntnisse ( σοφία) liebend, treibend; zuerst von körperlichen, mechanischen Fertigkeiten, dann bes. von der Tonkunst, Dichtkunst, und endlich Gelehrsamkeit, Weisheit, Wissenschaft liebend, Freund gelehrter Untersuchungen; daher mit φιλομαϑής und φιλόλογος verbunden; bes. Freund, Kenner, Lehrer der Beredtsamkeit u. Dialektik; von Sokrates an: vorzüglich Freund der Weisheit; οἱ τῆς ἀληϑείας φιλοϑεάμονες, als bescheidener Name für σοφός, von Pythagoras zuerst gebraucht; und von der Gründung eigentlicher philosophischer Schulen an = der Schulphilosoph, der sein eignes philosophisches System hat und es als Lehrer vorträgt. Zuweilen erhält es auch einen ironischen, tadelnden Nebenbegriff

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φιλόσοφος

  • 20 μῦθος

    μῦθος, , Wort, Rede; sehr häufig bei Hom.; ποῖον τὸν μῦϑον ἔειπες, was sprachst du da für ein Wort, Il. 4, 25, öfter; πρὸς μῦϑον ἔειπε, c. acc., zu Einem ein Wort sagen, zu ihm sprechen, sehr geläufige Verbindung, wie μύϑων ἦρχε, er fing an zu sprechen, sowohl von einer öffentlichen Rede in der Volksversammlung, Od. 1, 358, Hes. O. 196, als von einem Gespräche, einer Unterhaltung zwischen Mehreren, Od. 4, 214. 239. 11, 379 u. sonst; μῦϑον ἀκούειν, ein Wort, eine Rede, das Gesagte hören; ἔπος καὶ μῦϑος verbunden, Od. 11, 561; ἑκάστου μῦϑον ἄκουεν, hörte eines Jeden Rede, 20, 389; μῦϑος παιδός, die Erzählung vom Sohne, die von ihm handelt, ihn betrifft, 11, 492. Oft bestimmter, Auftrag, Geheiß, besonders ἐπὶ μῦϑον ἔτελλεν; Versprechen, ἅλιον τὸν μὖϑον ὑπέστημεν Μενελάῳ, Il. 5, 715; Rath, wie ἅδε δ' Ἕκτορι μῦϑος ἀπήμων 12, 80, u. sonst; auch Beschluß, Anschlag, οὐδ' ἄρα Πηνελόπειαἦεν ἄπυστος μύϑων, οὓς μνηστῆρες ἐνὶ φρεσὶ βυσσοδόμευον, Od. 4, 675; μὴ δὴ πάντας ἐμοὺς ἐπιέλπεο μύϑους εἰδήσειν, Il. 1, 545; u. so ist es auch Od. 21, 70, οὐδέ τιν' ἄλλην μύϑου ποιήσασϑαι ἐπισχεσίην ἐδύνασϑε, der Anschlag, wo schon Schol. erkl. τῆς στάσεως (vgl. μυϑιήτης). – Aus Stellen, wie ὁ μὲν ἂρ μύϑοισιν, ὁ δ' ἔγχεϊ πολλὸν ἐνίκα, Il. 18, 252, bildet sich der Begriff des Wortes im Ggstz zur That, μύϑων τε ῥητῆρ' ἔμεναι, πρηκτῆρά τε ἔργων, 9, 443; μῦϑον τελεῖν, ein Wort erfüllen, zur That werden lassen, Od. 4, 777; vgl. ἔργῳ κοὐκέτι μύϑῳ χϑὼν σεσάλευται, Aesch. Prom. 1082. – Erzählung, μῦϑον δ' ὡς ὅτ' ἀοιδὸς ἐπισταμένως κατέλεξας, 11, 368, wo noch nicht an Erdichtung zu denken ist, welchen Nebenbegriff das Wort nirgends bei Hom. hat, den es aber schon bei Pind. annimmt, wenn er sagt δεδαιδαλμένοι ψεύδεσι ποικίλοις ἐξαπατῶντι μῦϑοι, Ol. 1, 29; vgl. αἱμύλων μύϑων ὁμόφοιτος, N. 8, 33, σοφία κλέπτει μύϑοις παράγοισα, 7, 23. – Wort, Rede ist es noch oft bei den Tragg.; βραχεῖ δὲ μύϑῳ πάντα συλλήβδην μάϑε, Aesch. Prom. 503; σαφεῖ δὲ μύϑῳ πᾶν πεύσεσϑε, 644; μήτι μακεστῆρα μῦϑον, ἀλλὰ σύντομον λέγων, Ch. 444; σὺ δ' ἐμῶν μύϑων ἐπάκουσον, Soph. Phil. 1463; Gespräch, σοῦ γὰρ βραχύν τιν' αἰτεῖ μῦϑον, O. C. 1164; das Gerücht, Ai. 188. 224; Meldung, Botschaft, ἐμοὶ μὲν οὐδεὶς μῦϑος ἵκετο, Ant. 11, vgl. O. C. 358; ὁ μῦϑος εἰςενήνεκται νέος, Eur. Ion 1340; ἁπλοῦς ὁ μῦϑος τῆς ἀληϑείας ἔφυ, Phoen. 472, öfter; der Inhalt der Rede, Geschichte, πάντα γὰρ ἀκούσῃ μῦϑον ἐν βραχεῖ λόγῳ, Aesch. Pers. 699; Ch. 732; τὸν ὄντα εἴσῃ μῦϑον, Eur. El. 346. – In Prosa hat es gew. den Nebenbegriff des Fabelhaften, Erdichteten, bes. im Ggstz von λόγος; πότερον ὑμῖν μῦϑον λέγων ἐπιδείξω ἢ λόγῳ διεξελϑών; Plat. Prot. 320 c; μὴ πλασϑέντα μῦϑον, ἀλλ' ἀληϑινὸν λόγον, Tim. 26 e; ὅτι τοὺς ποιητὰς δέοι ποιεῖν μύϑους, ἀλλ' οὐ λόγους, Phaed. 61 b; ὥςπερ ταῖς γραυσὶ ταῖς τοὺς μύϑους λεγούσαις, Rep. I, 350 e, wie man sie Kindern erzählt, Polit. 268 e; vgl. Legg. X, 887 d Rep. II, 377 a; bes. auch Göttergeschichten, τὸν περὶ τὸν Γανυμήδη μῦϑον, Legg. I, 636 c; οἱ λεγόμενοι μῠϑοι περὶ τῶν ἐν Ἅιδου, Rep. I, 330 d; so bes. bei Sp., wie Plut. u. Luc.; die Thierfabel des Aesop, Plat. Phaed. 60 c, vgl. διελέγοντο πρὸς ἀλλήλους καὶ τὰ ϑηρία μύϑους Polit. 272 d; zuweilen auch ausführliche Untersuchungen, Epinom. 980 a, vgl. Legg. VII, 790 c; – μύϑους λέγειν, so viel wie fabeln, die Unwahrheit sagen, Dem. 50, 40 u. Sp. – Auch die Fabel, die einer Tragödie zum Grunde liegt, Arist. – Die Rhett., bei denen das Verfertigen eines μὖϑος eine gewöhnliche Uebung war, erklären oft λόγος ψευδης εἰκονίζων ἀλήϑειαν. – Ein Garten des Hiero bei Syrakus hieß μῦϑος, vielleicht wegen seiner fabelhaften Schönheit, Ath. XII, 542 a. – [Erst bei sehr späten Dichtern findet sich υ kurz gebraucht, Jac. A. P. p. LXIV, 416.].

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μῦθος

См. также в других словарях:

  • Von [1] — Von, 1) August von, Architekt, geb. 17. Febr. 1801 in Wassertrüdingen, gest. 12. Dez. 1870 in München, bezog 1822 die Akademie in München, bildete sich in Italien und Frankreich weiter und ward 1841 an seines Lehrers Gärtner Stelle Professor an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Von Thünen — Johann Heinrich von Thünen Johann Heinrich von Thünen (* 24. Juni 1783 in Canarienhausen, Wangerland; † 22. September 1850 in Tellow bei Teterow, Mecklenburg) war ein deutscher Agrar und Wirtschaftswissenschaftler, Sozialreformer und Muste …   Deutsch Wikipedia

  • Von Jauch — Siegel Jauch (1683/1749) Wappen Jauch Jauch ist der Name eines seit dem späten Mittelalter nachgewiesenen thüringischen Geschlechts. Die Jauch, ursprünglich landesherrlich belehnte Bauern, traten Mi …   Deutsch Wikipedia

  • Von-Richter-Reaktion — Unter der Von Richter Reaktion versteht man eine chemische Reaktion, die der Synthese von aromatischen Säuren ausgehend von einem Nitrobenzolderivat dient. Hierzu wird der Aromat mit Kaliumcyanid in wässrigem oder alkoholischem Medium zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Richter reaction — The von Richter reaction is the chemical reaction of aromatic nitro compounds with potassium cyanide giving carboxylation ortho to the position of the former nitro group. [cite journal title = Untersuchungen über die Constitution der… …   Wikipedia

  • Von guten Mächten — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten treu und still umgeben — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten wunderbar geborgen — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von Champeaux — Wilhelm von Champeaux (auch Guillaume de Champeaux, Guglielmus de Campellis; * um 1070 in Champeaux, Frankreich; † 1121 in Châlons sur Marne) war ein französischer Bischof und Philosoph. Wilhelm war Schüler Manegolds von Lautenbach, Roscelins von …   Deutsch Wikipedia

  • Von Spix — Johann Baptist von Spix. Johann Baptist Ritter von Spix (* 9. Februar 1781 in Höchstadt an der Aisch; † 13. Mai 1826 in München) war ein deutscher Naturwissenschaftler. Spix wurde in Höchstadt an der Aisch als siebtes von elf Kindern geboren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 D68.0 Willebrand Jürgens Syndrom …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»